DGL-Jahrestagung

 

Vierzig Jahre  Einfluss auf Süßwassersysteme

Forty years of human impact on freshwater systems

39. DGL- Jahrestagung 2024

 

Technische Universität Dresden,

16.–20. September
2024

Fotos: Felix Grunicke

Exkursionen

Donnerstag, 19.09.24

D1: Epic Escape Dresden – Erkunde die Dresdener Altstadt im Rahmen eines Freiluft-Escape Rooms •    Exkursionsleitung: Dr. Uli Klümper•    Kapazität: 40 Personen•    Kosten: 25 EUR•    Start: 15:00 Uhr•    Ende: 19:00 Uhr•    Treffpunkt: Dresden Postplatz•    Hinweise: Anfahrt über ÖPNV, festes Schuhwerk, Wetter-angepasste Kleidung, Sonnenschutz Erkunde die Dresdner Altstadt auf eine völlig neue Weise. In Teams aufgeteilt löst ihr fesselnde Rätsel während einer aufregenden Stadtrallye, bewaffnet mit iPad und einem innovativen Rätselkoffer. Mehr dazu unter: https://epicescape.de/dresden/outdoor-escape/D2: Individuelles Sightseeing •    Dresden hat kulturell und kunsthistorisch viel zu bieten.•    Informationen dazu finden Sie auf https://www.dresden.de bei den Staatlichen Kunstsammlungen
https://www.skd.museum oder bei https://www.schloesserland-sachsen.de
•    Wir geben gern weitere Tipps.

Freitag, 20.09.24

F1: Karpfenteichwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Naturschutz und Klimawandel •    Exkursionsleitung: Christoph Köbsch, Dr. Annekatrin Wagner, Dr. Alexandra Segelken-Voigt (Fischereireferentin, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Königswartha)•    Kapazität: 17 Personen•    Kosten: Bustransfer•    Start: 8:30 Uhr•    Ende: 16:30 Uhr•    Treffpunkt: Bus-Abfahrt von “Universität” oder “Hauptbahnhof” (muss noch geklärt werden)•    Ziel-Orte: Königswartha und Teichgebiet im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Seit über 750 Jahren werden in Sachsen Teiche zur Karpfenproduktion fischereilich bewirtschaftet. Dadurch wurde im Laufe Zeit eine einzigartige Kulturlandschaft geschaffen. Die derzeit noch ca. 9000ha bewirtschaftete Teichfläche in Sachsen ist Lebensraum für zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten, sodass die Teichflächen heute zu einem Großteil einem Schutzstatus (FFH, NSG o.ä.) unterliegen. Naturschutzfachlich begründeten Einschränkungen der Bewirtschaftungspraxis, klimatische Veränderungen und Wasserknappheit sowie Prädatorenschäden führen zu einem Rückgang der Wirtschaftlichkeit für die ansässigen Fischereibetriebe. Als Kulturlandschaft ist der Erhalt dieser Habitate jedoch zwangsläufig an die Bewirtschaftung und Pflege der Teiche durch die Betriebe gebunden. Im Rahmen der Exkursion werden Teichgebiete in der sächsischen Lausitz besucht und das oben genannte Spannungsfeld mit Experten vor Ort diskutiert. Mehr dazu: https://www.biosphaerenreservat-oberlausitz.deF2: Tagebauseen der Lausitz (Senftenberg und Umgebung) •    Exkursionsleitung: Dr. David Kneis und Steffen Kunze•    Kapazität: 18 Personen•    Kosten: Bustransfer•    Start: 8:30 Uhr•    Ende: 17 Uhr•    Treffpunkt: Universität (Institut für Hydrobiologie, Drudebau)•    Ziel-Orte: Welzow, Geierswalde, Niemtsch Die Exkursion zeigt die Dimensionen des Braunkohlentagebaus in der Lausitz und gibt einen Einblick in die komplexe Problematik der Rekultivierung. Wir besuchen markante Aussichtspunkte im Bereich des Senftenberger Reviers, lernen künstliche Seen in unterschiedlichen Stadien der Entstehung kennen, und diskutieren spezifische Fragen der Bewirtschaftung. Die Reise wird mittels Kleinbussen organisiert (ca. 3 h Fahrzeit insgesamt). Kürzere Wanderungen bewegen sich in leichtem Gelände.F3: Talsperren im Erzgebirge und Wasserwerk Klingenberg •    Exkursionsleitung: Johannes Feldbauer, gemeinsam mit Experten der Landestalsperrenverwaltung und des Wasserwerks•    Kapazität: 18 Personen•    Kosten: Bustransfer, Besichtigung Wasserwerk•    Start: 09:00 Uhr•    Ende: 16:00 Uhr•    Treffpunkt: Bus-Abfahrt ab “Universität” oder “Hauptbahnhof” (muss noch geklärt werden)•    Ziel-Orte: Klingenberg, Dippoldiswalde, Frauenstein Historische und gleichzeitig modern sanierte Talsperre (Trinkwasser, Wassergütemanagement, Hochwasserschutz), sowie WasserwerkDie Exkursion geht zu dem Talsperrenverbundsystem Klingenberg/Lehnmühle, welches für die Trinkwasserversorgung von Dresden und Freital sowie Teile des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge genutzt wird. Die Talsperre Klingenberg wurde in den Jahren 1908 bis 1914 gebaut und von 2005 bis 2013 ausführlich renoviert und besitzt dadurch eine modernen Entnahmeturm welcher die Rohwasserentnahme aus sechs verschiedenen Horizonten erlaubt. Wir werden durch die Staumauer geführt und wollen uns auch die Vorsperre ansehen. Dabei werden wir vor Ort von Angestellten der Landestalsperrenverwaltung begleitet, die uns etwas über den Betrieb und die Limnologie der Talsperre unter verschiedenen Aspekten wie Trinkwassergewinnung, Wassergütemanagement und Hochwasserschutz berichten. Direkt an die Talsperre angebunden befindet sich das Wasserwerk Klingenberg welches wir ebenfalls besichtigen. Mehr dazu:https://www.wasserwirtschaft.sachsen.de/TS_Klingenberg.htmlhttps://www.wvwgmbh.de/meine-wvwgmbh/klingenbergF4: Nationalpark Sächsische Schweiz, Polenztal, Gamrigfelsen •    Exkursionsleitung: Dr. Thomas Petzoldt und Herr Jens Posthoff (Nationalparkverwaltung)•    Kapazität: 25 Personen•    Kosten: ÖPNV-Tickets für S-Bahn und Bus, Ticket für Gierfähre Rathen•    Start:08:30 Uhr•    Ende: 16:30 Uhr•    Treffpunkt: Hauptbahnhof, S-Bahn • Route: Hockstein-Polenztal-Gamrig-Kleine Bastei-Rathen•    Hinweise: Die Exkursion hat den Charakter einer leichten Mittelgebirgswanderung (ca. 10km). Bitte auf festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung achten, zusätzlich bitte ausreichend Essen und Trinken nach persönlichem Bedürfnis mitbringen. Ziel der Exkursion ist ein Einblick in die Arbeit der Nationalpark- und Forstverwaltung allgemein und hier zur Natur- und Gewässerentwicklung. Am Beispiel der Polenz werden Besonderheiten eines charakteristischen Wildbaches, seiner gestaltenden Kraft in seiner Wechselbeziehung zu geologischen Prozessen aufgezeigt. Wir werden etwas über natürliche Waldentwicklung, den Weg dahin und das Flächenmanagement im Spannungsfeld zwischen Erlebbarkeit einer weitestgehend unberührten Landschaft, Sicherheitsbedürfnissen des Menschen und der Sicherung des Schutzzwecks im Nationalpark erfahren. Gleichzeitig bieten die verschiedenen Lebensräume auf kleinster Fläche Habitate für standortangepasste Spezialisten, über die zu berichten sein wird. Mehr dazu: https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.deF5: Zentrale Abwasserbehandlung in Dresden-Kaditz unter dem Aspekt der Wasserwiederverwendung und Energienutzung im urbanen Raum •    Exkursionsleitung: Sara Schubert, Dr. Uli Klümper und Dr.-Ing. Matthias Barth (Stadtentwässerung Dresden)•    Kapazität: 15 Personen, Halbtagsexkursion, Rundgang dauert 2-3h•    Kosten: ÖPNV-Ticket•    Start: 09:00 Uhr•    Ende: 12:00 Uhr•    Treffpunkt: Kläranlage Dresden Kaditz•    Hinweise: Anfahrt über ÖPNV, festes Schuhwerk, Wetter-angepasste Kleidung, Sonnenschutz, keine Besichtigungskosten In der zentralen Kläranlage Dresden-Kaditz wird Abwasser aus Dresden und Kommunen des Umlandes behandelt (690.000 Einwohnergleichwerte). Eine besondere Herausforderung ist die zunehmende Bevölkerungszahl der Region und die wachsende Halbleiterindustrie im Norden der Stadt. Zusätzlich müssen die neue EU-Abwasserrichlinie und verstärkte Gewässerschutzmaßnahmen (z.B. gegen Mischwasserentlastungen bei Starkregenereignissen) in dem Abwasserbeseitigungskonzept der Stadt Dresden berücksichtigt werden. Ein Rundgang zeigt die verschiedenen Stationen der aktuellen und geplanten Abwasserbehandlung sowie besondere historische Bauwerke. Mehr dazu finden Sie in der sehenswerten Mediathek der Stadtentwässerung Dresden.

________________________________________

Fotos: F. Grunicke, D. Kneis, T. Petzoldt, C. Köbsch

Ansicht für Mobiltelefone

NEWS

Anmeldung

Programm online

Abstractband (pdf)

Folgen Sie uns auf Instagram!

#dgl24_dresden